Wissenschaftssprache
[...] Es gibt einige handfeste
Regeln der Wissenschaftssprache
bzw.
der wissenschaftlichen Darstellung, die
wissenschaftliche
Texte von anderen unterscheiden. Keine der
aufgeführten Regeln
sollte dogmatisch verwendet werden; es
erfordert einige
Erfahrung, um sicher im Umgang mit ihnen zu
werden.
Achten Sie beim Lesen wissenschaftlicher Texte darauf,
wie
stringent andere sich an diese Regeln halten.
Beachten Sie
auch,
dass an unterschiedliche Textmuster [...] unterschiedliche
Anforderungen gestellt werden.
Belegen: Behauptungen müssen in
wissenschaftlichen Texten belegt
werden. Ausnahmen sind triviale
Aussagen,
Erläuterungen, eigene Erwägungen oder Aussagen,
die nicht
belegt
werden können. Belegt wird eine Aussage
durch Verweise auf Quellen, auf
empirische Daten oder die Behauptungen anderer Autoren.
Besonders wichtig ist es,
Meinungen anderer Personen zu
belegen. Hierfür können Zitate unerlässlich
sein.
Paraphrasieren: Ideen und Meinungen,
die anderen wissenschaftlichen
Texten
entnommen sind, müssen paraphrasiert, d.h.
in anderer Sprache wiedergegeben
werden als im Originaltext,
sonst macht man sich eines Plagiats
schuldig.
Zitieren:
Wörtlich
wiedergegebene Textstellen müssen zitiert, d.h. in Anführungszeichen
gesetzt werden.
Die Herkunft des Textes muss eindeutig erkannt werden können.